Skip to content
  • Bauten & Projekte
  • Werkverzeichnis
  • Über Uns
  • Kontakt
Oestreich + Schmid
  • Bauten & Projekte
  • Werkverzeichnis
  • Über Uns
  • Kontakt

Wohnhaus Sammelbüel Teufen

Projektinfos

Direktauftrag aus Hausanalyse 2017
Bauherrschaft: Privat
Ausführung: 2017 – 2019
Bauleitung: Eberle Architektur GmbH, St. Gallen
Fotos: Lorenz Reifler, Hundwil/ Markus Schmid

Der Ersatzneubau entspricht in seiner Ausdehnung nahezu dem alten „Appenzeller Heidenhaus“. Der Auftrag basiert auf einer „Hausanlyse AR“ mit  Empfehlung zu einem Neubau auf Basis “Bestandesgarantie”. Als schmales, langgezogenes Volumen mit einem schwach geneigten Giebeldach schmiegt es sich an die steile Geländekante beim Zeughausplatz, betont die Topografie und ordnet sich ins bestehende Ortsbild ein. Der Kniff mit den abgerundeten Gebäudeecken zu den schrägen Grenzen generiert einen Innenraum-Gewinn von 40 cm.

Das Gebäude ist als Holzelementbau konstruiert und im Gegensatz zum Altbau unterkellert. Das Untergeschoss stemmt sich mit dem aus dem Gelände wachsenden, sich verjüngenden Sockel gegen den Hang, mit einem anspruchsvollen Detail für Baumeister und Holzbauer. Südseitig gliedern horizontale Fensterbänder mit Schiebeläden die Fassade, seitlich geben spielerisch angeordnete Lochfenster dem Haus ein freundliches Gesicht.

Über Terrain ist das Haus aus lediglich 42 cm Vollholz konstruiert, ohne zusätzliche Wärmedämmung und Hinterlüftung, was wiederum dem Innenraum zugutekommt. Ein direkt aufgenagelter Schindelschirm aus Fichte umhüllt den Baukörper wie ein Kleid und erinnert so auch an den Altbau. Innen bilden rohbelassene, unbehandelte Fichtenbretter die Oberflächen. Die Bauelemente bleiben als Wände und Decken sichtbar und werden nur durch funktionale Elemente ergänzt (raumhohe Türen, Verglasungen, Einbauten, Mosaik aus Recyclingglas, Steinholz-Bodenbelag,..) Das System „AppenzellerHolZ“ ist aus 100% regionalen, sägerohen Fichtenbrettern zusammengefügt, ohne Leim und Metall, nur mit 16 mm starken Buchendübel verbunden. Die Elemente auf drei aufeinander folgenden CNC-gesteuerten Arbeitsportalen produziert.

Die Affinität der Bauherrschaft  zu natürlichen Materialien und die Reduktion auf das Wesentliche basiert auf ihrer Familiengeschichte. Diese führt in 4.Generation den gegenüber liegenden Entsorgungspark, der vor 120 Jahren als Fuhrhalterei hier ihren Anfang nahm. Das Haus ermöglicht ein rücksichtsvolles Wohnen bis ins hohe Alter. 

Die Gebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung erfolgt energieeffizient mit einer Luftwärmepumpe. Die eigene Quelle reduziert den Wasserverbrauch aus dem Netz. Aufgrund der diffusionsoffenen Bauweise benötigt das Bauwerk keine Lüftungsanlage. Das Untergeschoss wird mit einem Heliobus-Lichtschacht mit Tageslicht versorgt. Die Anschlüsse für eine PV-Anlage sind vorbereitet. Es sind über 100to CO2 im Konstruktionsholz gebunden.

Beitrags-Navigation

< Turnhalle Wilen

Beitrags-Navigation

> GHG Rosenberg St. Gallen
© 2023 Oestreich + Schmid

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden oder diese deaktivieren unter

.

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.

Powered by  GDPR Cookie Compliance